Eine neue Sonnenuhr vor dem Rathaus Bad Hall, OÖ.

 Von links: Bürgermeister Hans Grasl, Willi Bernauer (Fachbeirat im Schmiedestädtering),
Hans-Peter Holnsteiner (Creative-Direktor im Schmiedestädtering) Fotograf
der Schmiedefachzeitung/Ukraine, Johann Jindra sen., Helen Nevoysa aus
Kiew/Ukraine.

  Nachlese Bad Hall
Hier zum download 


Beschreibung der vertikalen 
 
"Vierflächensonnenuhr"

                                            D – 66693 Weiten/Saarland

 Diese Sonderanfertigung hat eine Grundfläche von 400x400 und eine Höhe von 1600mm. Der Rahmen ist umlaufend aus FRQ 100x100mm. Den oberen Abschluss ziert eine handgefertigte kobaltblaue Glaskugel, Dm. 110mm aus Gablonz, Czech.Rep.

Auf den vier Seiten befinden sich je vier natur eloxierte Aluminiumtafeln, Größe 360x360mm, mit den gravierten, im folgenden beschriebenen Sonnenuhrenarten.

 Südzifferblatt:

Durchgehende Linien – WOZ (wahre Ortszeit) Zeit nach der Sonne, Zeitangabe - römische Stunden,  VI bis VI Uhr.                                                                                                                         Strichlierte Linien – MEZ (mitteleuropäische Zeit) zu – oder abzüglich von ca.  0 – 17 Minuten lt.  Zeitgleichungstabelle. Zeitangabe - arabisch Stunden.

Spruch: LICHT -  LIEBE  - LEBEN

 Ostzifferblatt:

Zeitangabe (WOZ, Stunden römisch) von Sonnenaufgang bis max. XI Uhr. Durch die besondere Form des Zifferblattes und der Länge des Gnomons (Zeigers) wird auch die Sommersonnenwende (21. 6.), Wintersonnenwende (21.12), Frühling (21.3.) bzw. Herbstbeginn (23.9) angezeigt.

Spruch: TEMPUS FUGIT – Die Zeit eilt.

 Westzifferblatt:

Zeitangabe (WOZ, Stunden römisch) von I (13 Uhr) bis max. Sonnenuntergang, sonst wie Ostzifferblatt.

Gravur: N.B.: 49° 32’  Ö.L.: 6° 32’ (Koordinaten von Weiten – Saar)

 Nordzifferblatt

Dieses Zifferblatt wird nur Morgens und Abends von der Sonne beschienen und kann daher nur wenige Stunden anzeigen, bildet jedoch eine sinnvolle Ergänzung zu den anderen drei Zifferblättern. Zeitanzeige in WOZ, Stunden römisch.

Spruch: DIEM PERDIDI – Ich habe einen Tag verloren. 

 


Montage am 17. Sept. 2005, von links:

                                                            Gressl Franz, Remmel Richard, Tanzer Franz, Jindra Johann jun., Henn Edgar, Ollinger Dietmar

Die Sonnenuhr von Illa, Burkino-Faso   
Entwicklungshilfe in Afrika

hier erfahren Sie mehr >>


Gartensonnenuhren - Sonderanfertigungen

 

in Wultendorf

 

 

in Neu Hütting

 

Niro Glassonnenuhr

in Zeillern

 

Nirosta Sonnenuhr am Hauplatz

in Freistadt

 

in Graz

 

Schloss Innernstein

 

in St. Christophen

 

 

in Perchtoldsdorf

 

Wasserstrahlsonnenuhr

in Neunkirchen

 

 

in Wolfsgraben

 

in Loosdorf

 

Ecksonnenuhr aus Email 

in Stiefern

 

Niro-Sonnenuhr mit Blattvergoldung 

in Leopoldsdorf

 

Sonnenuhr Modell Weiten 

mit Blattvergoldung

 

 Chrom - Nickel - Stahl/Messing

  Äquatorialsonnenuhr

Zeitangabe: 
Weiten Saarland - Weiten NÖ
Wendekreise 
von Krebs und Steinbock
Darstellung des Breitengrades des Standortes

 onnenuhr in Gutenbrunn
Durchmesser 700 mm
S

Dum tempus habemus operemur bonum!
Solange noch Zeit ist,lass uns Gutes tun!


 Steinsonnenuhren  
Mühlsteinsonnenuhr
Kirchdorf/OÖ

 

in Winzendorf

 

Steinsonnenuhr 
in 
Weiten

Steinsonnenuhr
in 
St. Pölten
Granitsonnenuhr in Pula
(Kroatien)

Vivere memento!
Vergiss nicht zu leben!



Sonnenuhrenmonument in Steinakirchen am Forst/Haberg

 

Höhe des Zeigers, einschl. der vergoldeten Kugel(Obelisk, Gnomon) 6,5m.

Wahrer Mittag ist, wenn der Schatten der Gnomonkugel parallel mit der Schiene (original Schmalspurschienen der Ybbstalbahn) verläuft. Die drei Kugeln auf der Schiene zeigen die Sommer – Wintersonnenwende, sowie Frühling u. Herbstbeginn.

An der nach Osten gerichteten Seite befindet sich eine Sonnenuhr, welche die Zeit von Sonnenaufgang bis 11.00 Uhr anzeigt. Die westseitig montierte Sonnenuhr zeit die Zeit von 13.00 Uhr bis Sonnenuntergang. Beide Sonnenuhren zeigen die Sonnwendtage und die jeweilige Tag –u. Nachtgleiche.

 


Boden-Sonnenuhr -
Analemmatische Sonnenuhr

 

Bodensonnenuhr 
in 
Loipersdorf


Angefertigt für die OÖ-Gartenausstellung 1999 in Gmunden (Toskana Park)

Anläßlich  - OÖ-Landesaustellung "Zeit 2000" in Wels
wurde diese Sonnenuhr beim Minoriten Kloster - Wasserturm errichtet!


Horizontale Sonnenuhren
 Horizontale Sonnenuhr, Weiten NÖ. Diese Sonnenuhr zeigt horizontal auf der Lehne der Sitzbank die Uhrzeit in Woz. Links und rechts am Gnomon befindet sich eine Ost- bzw. Westuhr, an der Südseite eine Sonnenuhr die die WOZ von Weiten/Saar, BRD, anzeigt.
Neusiedl am See
Burgenland

Minutengenaue Sonnenuhr

Minutengenaue Sonnenuhr

Verschönerungsverein Weppersdorf
Burgenland

Wasserstrahl oder Springbrunnensonnenuhr

Eine Belebung in Ihrem Garten. 
Der Wasserstrahl zeigt am Zifferblatt die Zeit nach „Wahrer Ortszeit“ an.

Material: Chrom – Nickelstahl, Stunden und Sonne aus Messing.
 Musterschutz angemeldet und eingetragen.


Satspiegel-Sonnenuhr

eine Sonnenuhr für Offset-Parabol-Antennen (Satspiegel)

Alles Schöne auf der Erde kommt von der Sonne,
alles Gute hingegen vom Menschen