Aktuelles
|
|
Im
"Sonnenuhrenhaus und im Sonnenuhrengarten"
können Sie die ganzjährige Ausstellung
"Sonne, Zeit & Ewigkeit"
besichtigen Die Sonnenuhrenausstellung ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Reisegruppen.

ab 1. April
Freier Eintritt
mit der Niederösterreich-CARD
Für NÖ CARD-Inhaber finden Führungen von Mittwoch bis Freitag um 10.00 und 14.00 Uhr und am Samstag um 10.00 Uhr (April - Oktober) statt.
Sonn- u. Feiertage ausgenommen
|
|
|
Für Ausstellungsbesucher gibt es ein kleines Café.
|
|
|
|
Bericht in der Sonderbeilage des Servus Magazins
 Bild vergrößern
|
|
Geschäft umgebaut

|
|
Dezember Ausgabe des Servus Magazins


|
|
Sonnenuhrenprofi trifft SchiprofiSlalomtraining mit Marcel Hirscher auf der Reiteralm
|
|
Sonnenuhrenmontage in Zermatt auf der Gandegghütte auf 3030 m

Hüttenwirt und Bergretter Richi Lehner, Initiator und Ehrenpräsident des Yeti Club Zermatt Urs Eschle und Johann Jindra
|
|
Servus Magazin / Juni AusgabeIn der Juni-Ausgabe des SERVUS MAGAZIN erschien ein 5-seitiger Bericht über unsere Sonnenuhren.

|
|
|
|
|
|
„Top
Winzer" Leo Hillinger mit
seiner Sonnenuhr Modell Halbkreis aus Nirosta |
 |

|

|

Niro Schrift |

|
|
„Der
geschmiedete Himmel“
1999 wurde nahe der Stadt Nebra,
BRD (Sachsen-Anhalt) ein wertvoller Fund entdeckt. Die sogenannte
Himmelsscheibe
von Nebra.
Ca.
2000 v. Chr. wurde dieses Instrument zur Anzeige von wichtigen Daten für die
damals lebenden Menschen aus Bronze geschmiedet. Die Originalscheibe hat einen
Durchmesser von 320mm. Der Kupferanteil stammt aus Mitterberg
am Hochkönig/Salzburg. Die Goldauflagen - Sonne, Mond, Sterne,
Horizontbogen und Sonnenbarke (Boot) - stammen aus Siebenbürgen. Die Gruppe
von 7 Sternen lassen die Plejaden, das Siebengestirn, erkennen. Diese
erschienen oder verschwanden gerade dann am Himmel, wenn die Aussaat oder die
Erntezeit zu tätigen war. Der Fund stellt eine weltweite Sensation dar. Die
Scheibe zeigt die erste astronomische Sternabbildung. Ihr historischer Wert
ist mit Stonehenge in England gleichzustellen.
Seit Erzeugung der Sonnenscheibe
bis heute wanderte die Sonne ca. 4000 Mal ihre Horizontbögen auf und ab,
dabei war auch ca. 49.000 Mal Vollmond.
Die
Nachbildung, aus Kupfer und Messing, ist im Maßstab 1:7 verkleinert.
zum Webshop
|

|

|
Sonnenuhr : Modell
- Azimut
Diese Sonnenuhr, Durchmesser 47mm, funktioniert ähnlich
einer äquatorparallelen Sonnenuhr. Man hält das Instrument mit der Öse nach Süden
(XII zeigt nach Norden), und klappt es leicht nach oben. Dabei erscheint mit
Hilfe der Glasperle ein
Lichtstrahl, welcher die Zeit, in WOZ – wahre Ortszeit, angibt.
Die Azimut – Sonnenuhr ist mit blauen, grünen oder
roten Glasperlen erhältlich. Sie vereinigt Originalität, Design, Funktion und
das Wissen der Gnomonik auf sensationelle Weise. Die beiden Sonnenuhrensprüche:
„FESTINA LENTE – Eile mit Weile“ und „TEMPUS FUGIT – Die Zeit fließt“
sollen auf das schnell vergängliche im Leben verweisen.
zum
Webshop
|

|
Jindra - Sonnenuhren bei den
Erlebnisgärten Kittenberger/Schiltern
|

|
 |
|
Whisky
Sonnenuhr
Muster
ges. gesch. |

zu
bestellen im online-shop
|
|
Tragbare
Sonnenuhren
(Siehe
auch
im
ONLINE-SHOP) |
Von
links
nach
rechts:
Muscheluhr-Sextant
Bauernring
Saturnring
ovales
Uhrentäfelchen
Äquinoktialring
Ringsonnenuhr |

|
|
Vivere
memento!
Vergiß
nicht
zu
leben! |
|

|
Die
Schlosserei
Jindra
im
Tal
der
Sonnenuhren |
Johann
Jindra
Hauptstraße 55
A-3653 Weiten
Tel.:
02758/8292
jindra@sonnenuhren.com
|
|

Ausgezeichnet
durch
die
Marktgemeinde
Weiten
|
|
|
Anregungen
zu
dieser
Website
Erstellt
von:
Telecenter
Südliches Waldviertel,
e-mail:
telecenter.swv@wvnet.at
Copyright
© 1999 - 2018
|
|